Twitter

Tweets

Schreiben: Media Lab – Kollege Roboter

Media Lab über Roboterjournalismus: Eine Tagesspiegel-Kolumne mit einem Plädoyer für Automaten-Nachrichten, vorausgesetzt die Zeit bleibt reserviert, damit Journalisten den Kopf frei für deren Kernaufgaben bekommen.

Schreiben: Die Kunst der Story

Erzählhandwerk und Reflexion

Auf der Zielgeraden 2015 erschien der von Marlis Prinzing herausgegebene Band in der Reihe Journalismusatelier: Die Kunst der Story. Hier geht es um Erzählhandwerk und Reflexion. Beigetragen haben bekannte Journalisten, Medienexperten, Filmemacher, Designer und Journalismusforscher: Tobias Eberwein, Michael Haller, Daniel Perrin, Hanspeter Bäni, Thomas Schmidt, Jonathan Sachse, Alice Kohli, Sylke Gruhnwald, Christof Moser, Matthias Eberl, Christof Breidenich, Hannes Rall, Wibke Weber. Storytelling ist eine Strategie, die komplexe Themen anschaulich vermittelt und so eine journalistische Kernaufgabe erfüllt. Digitale Techniken machen den klassischen Erzähljournalismus variantenreicher; dieses Buch zeigt nützliche, gut zugängliche Instrumente, die den Einstieg erleichtern und den Zugang zum Publikum.

…weiterlesen

Schreiben: Media Lab – Kolumne im „Tagesspiegel“

Absurder Infoporno

Ein besser justierter medienethischer Kompass ist dringlich. Solche brennende Anliegen sind Kolumnenthemen. Dazu gehört die mediale Fehlleistung, das Phänomen der „Propaganda der Tat“ zu bedienen und Verbrechern oder Terroristen in die Hände zu arbeiten. Darauf weist die aktuelle Kolumne im Tagesspiegel am 7.12.2015  anhand der Berichterstattung über den Massenmord im kalifornischen San Bernardino hin.

…weiterlesen

Reden: Diskussion beim Herbstforum der Initiative Qualität

Das Publikum muss Qualität im Journalismus erkennen können. „Wir brauchen den differenzierten Blick“, argumentierte Journalistik-Professorin Dr. Marlis Prinzing beim Herbstforum der Initiative Qualität im Deutschlandradio Funkhaus Berlin.

…weiterlesen

Lehren: Reisen, die bewegen

Auf Exkursion nach Berlin und Stettin

Berlin und Stettin waren Ziel einer Exkursion, bei der wir drei Tage lang an beiden Orten aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis von Medien und Politik nachspürten und dem, was beide Bereiche besonders prägt.
…weiterlesen

Schreiben: Neuvermessung der Medienethik

Die Digitalisierung verändert nicht alles, woran der medienethische Kompass zu orientieren ist, aber manches muss neu justiert werden. Davon handelt der Sammelband „Neuvermessung der Medienethik“, der jetzt bei Beltz Juventa erschienen ist und von Marlis Prinzing, Matthias Rath, Christian Schicha und Ingrid Stapf herausgegeben wurde.

…weiterlesen

Reden: Journalismus und Justiz im Dialog

„Eingeschüchterte Richter? Instrumentalisierte Medien?“ 

So war eine Tagung überschrieben, die mit zwei Impulsgesprächen begann – zunächst zu „Medien aus Sicht der Justiz“, dann zur „Justiz aus der Sicht“ der Medien.

…weiterlesen

Reden: Medienethik im digitalen Zeitalter – wie den Kompass norden?

Das gute Medienunternehmen

Medienethik geht alle an – Journalisten, Publikum und Medienunternehmer sowie -manager. Das wird oft ausgeblendet. Anders als in anderen Branchen legt die Medienbranche aber offenbar weniger Wert auf eine ethische Ausrichtung. Das ist fatal. Warum das so ist und weshalb das anders werden muss, erläuterte Marlis Prinzing in ihrem Vortrag bei der Dreikönigstagung des Medieninstituts des Verbands Schweizer Medien.

…weiterlesen

Forschen: Studie zur Berichterstattung über Familien

Medien berichten zurückhaltend und stereotyp

Klassische Rollenbilder, alte Familienklischees, wenig wirklichkeitsnah, eindimensionaler Diskurs: Die erste umfassende Studie zeigt, wie deutsche Printmedien über kinderreiche Familien und über Familien allgemein berichten.

…weiterlesen

Marlis
Prinzing