Twitter

Tweets

6 Titel der Reihe Journalismus-Atelier

Herausgeberschaften, Buch- und Zeitschriftenbeiträge

(Auswahl)

Herausgeberschaften:

Prinzing, Marlis/ Rath, Matthias/ Schicha, Christian/ Stapf, Ingrid (Hrsg.): „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Band 3 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik“. Weinheim / Basel: Beltz Juventa.

Reihe „Journalismus-Atelier“, gefördert von der Gottlieb und Hans Vogt Stiftung Solothurn. Band “Recherche im Netz” (2014) (gemeinsam mit Vinzenz Wyss), Zürich: Europa; Band “Die Kunst der Story” (2015), Thun: Werd. – Weitere Bände in Vorbereitung.

 

Publikationen:

2016

Klischeebeladene Randfiguren? Doppelt belastet: Die Rolle von Frauen und Männern im Mediendiskurs über Familien (mit Jennifer Tank). In: Kannengießer, Sigrid, Krainer, Larissa, Riesmeyer, Claudia, Stapf, Ingrid (Hrsg), Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Band 4 – Reihe: „Kommunikations- und Medienethik“.Weinheim / Basel: Beltz Juventa, 165-182 (im Erscheinen).

Qualität im Journalismus. In: Heesen, Jessica (Hrsg.): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler (im Erscheinen).

Massenmedien. In: Eurich, Johannes, Honecker, Martin, Hübner, Jörg, Jähnichen, Traugott, Kulessa, Margareta, Renz, Günter (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kohlhammer, 9. Auflage (Im Erscheinen)

Journalismus. In: Eurich, Johannes, Honecker, Martin, Hübner, Jörg, Jähnichen, Traugott, Kulessa, Margareta, Renz, Günter (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kohlhammer, 9. Auflage (Im Erscheinen)

Fragen und Nachfragen im Journalismus, Wiesbaden: VS (Reihe Kompaktwissen Journalismus) (in Vorbereitung)

Zum Seitenanfang

2015

„Was könnte Merkel damit wohl gewollt haben?“: Wie Storytelling Journalismus erneuern kann. In: Prinzing, Marlis (Hrsg.): Die Kunst der Story. Thun: Werd, 3-22.

Die Feinmechanik des Erzählens: Was können Journalisten von Anderen lernen? In: Prinzing, Marlis (Hrsg.): Die Kunst der Story. Thun: Werd, 63-94.

Technische Virtuosität ist kein Hexenwerk. Ein Besuch im Storytelling-Baumarkt. In: Prinzing, Marlis (Hrsg.): Die Kunst der Story. Thun: Werd, 227-250.

Woran scheitern Erzählungen? Mit einer kleinen Navigationshilfe für die Kunst der Story. In: Prinzing, Marlis (Hrsg.): Die Kunst der Story. Thun: Werd, 303-321.

Finanziert! Journalismus, den die Crowd kauft. Eine Studie zu Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit von Journalismus. (mit Carolin Gattermann). In S. Pagel, Sven (Hrsg.), Schnittstellen der Medienökonomie. Baden-Baden: Nomos, 163-187  (Im Erscheinen)

„Shitstorms: Nur Wutstürme oder begründete demokratische Proteste?“, in: Imhof, Kurt / Blum, Roger / Bonfadelli, Heinz / Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratisierung durch Social Media?, Mediensymposium Band 12. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 145-168.

„Mir sind die Augen geöffnet worden.“ Medienethik ist in der Ausbildung oft ein Stiefkind, sie muss dringend mehr Raum erhalten. In: Prinzing, Marlis/ Rath, Matthias/ Schicha, Christian/ Stapf, Ingrid (Hrsg.): „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Band 3 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik“. Weinheim / Basel: Beltz Juventa.

Medienethik und die Praxis. Positionen und Erfahrungen aus Journalismus, Regulierung und Ausbildung. In: Prinzing, Marlis/ Rath, Matthias/ Schicha, Christian/ Stapf, Ingrid (Hrsg.): „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Band 3 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik“. Weinheim / Basel: Beltz Juventa.

Medienregulierung zwischen normativen Anforderungen und faktischen Defiziten. (mit Roger Blum) In: Prinzing, Marlis/ Rath, Matthias/ Schicha, Christian/ Stapf, Ingrid (Hrsg.): „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Band 3 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik“. Weinheim / Basel: Beltz Juventa.

Zum Seitenanfang

2014

Digitales Sterben, digitaler Nachlass, virtuelles Gedenken und Suiziddiskurs: Explorationen und kommunikationsethische Reflexionen. In: Medien & Altern 5 / 2014, Thema: Sterben und Tod, S. 57-71.

Remnant „Familiy“: the role of women in the media discourse on families (mit Jennifer Tank) In: ESSACHESS – Journal for Communication Studies, 7 (2014) 2, p. 95-117. http://www.essachess.com/index.php/jcs/article/view/251/293

„Die Feinmechnik der Recherche: Was können Journalisten von anderen lernen?“ in: Prinzing, Marlis /Wyss, Vinzenz (Hrsg.): Recherche im Netz. Journalismus-Atelier. Zürich: Europaverlag.

„Damals wie heute: Wer recherchiert, darf sich nicht vor Menschen fürchten“ in: Prinzing, Marlis /Wyss, Vinzenz (Hrsg.): Recherche im Netz. Journalismus-Atelier. Zürich: Europaverlag.

„Rauf auf die Schultern der Riesen: Recherchenetzwerke im Netz“ in: Prinzing, Marlis /Wyss, Vinzenz (Hrsg.): Recherche im Netz. Journalismus-Atelier. Zürich: Europaverlag.

„Alles was Recht ist: Basiswissen fürs Recherchieren im Netz“, in: Prinzing, Marlis /Wyss, Vinzenz (Hrsg.): Recherche im Netz. Journalismus-Atelier. Zürich: Europaverlag.

Zum Seitenanfang

2013

„Selber schuld?! Fallen und gefallen in der Medienarena.“ in: Beiheft 2013 zur Berliner Theologischen Zeitschrift, Slenczka, Notger (Hrsg.): Was sind legitime außenpolitische Interessen? Unverfügbare Voraussetzungen des säkularen Staates. Umgang mit Schuld in der Öffentlichkeit, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 184-206.

„Transnationale Regionen mit Sprachbarrieren: Wie überwindet der Journalismus Grenzen?“ (mit Roger Blum) in: Goulet, Vincent / Vatter, Christoph (Hrsg.): Champs médiatiques et frontières dans la « Grande Région » SaarLorLux et en Europe. / Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa, Saarbrücken: Presses Universitaires de la Sarre / Universitätsverlag des Saarlandes, Collection Saravi Pontes / Reihe Saravi Pontes.

“’This is not what we agreed. Negotiating interview conditions in Germany and the Netherlands” (mit Piet Bakker, Pieter Broertjes, Ad van Liempt und Gerard Smit) in: Journalism Practice, volume 7, Heft 4, 2013.

„Provokation, Anbiederung oder reine Unterhaltung? Tendenzen in der Bildkommunikation politischer Parteien“ (mit Roger Blum) in: Ganz-Blättler, Ursula / Ingenhoff, Diana (Hrsg.): Man kann nicht nicht unterhalten. Beiträge zur Unterhaltungspublizistik, Berlin: LIT-Verlag, S. 131-163.

Zum Seitenanfang

2012

“Adieu, KISS – Neue Wege der Osteuropa-Berichterstattung“ in: Osteuropa, 62. Jg., 9/2012, S. 117–126.

“The Pirate Party – A new star on the horizon of media accountability or a blended, self-serving movement?” in: Studies in Communication Sciences, 12 (1): 41-48, Amsterdam: Elsevier B.V.

„Medien und sprachliche Segmentierung – Muster und Tendenzen“ (mit Roger Blum) in:

Imhof, Kurt/ Blum, Roger/ Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Verlag.

„Luxusgut Kulturjournalismus?“ in: Lamprecht, Wolfgang (Hrsg.): Weißbuch Kulturjournalismus, Wien: Löcker Verlag.

„Meine Wut rettet mich: Glaubensbekenntnisse prominenter Christen“, München: Kösel-Verlag.

„Medienkontrolle durch die Zivilgesellschaft“ (mit Roger Blum) in: Filipovic, Alexander / Jäckel, Michael / Schicha, Christian (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft, Weinheim: Juventa-Verl. (Kommunikations- und Medienethik).

Zum Seitenanfang

2011

„L’échec des médias“ (avec Roger Blum), en: Gross, Andreas / Krebs, Fredi / Schaffner, Martin / Stohler, Martin (Éd.): De la provocation à l’erreur. Droits humains et démocratie après le vote sur les minarets. St-Ursanne: Éditions le Doubs, p. 24-30. (Französische Übersetzung des Buches von 2010).

„Mit Bügeleisen und Sturmgewehr. Mord und Totschlag in den Medien: Was ist zu tun und was zu lassen?“ in: Pellin, Elio (Hrsg.): Straftat, Schaulust, Spurensuche. Das Buch zu Mord und Totschlag, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 183-191

2010

„Showmaster und Sonnenkönig – Journalismus unter Berlusconi & Sarkozy“, in: Welker, Martin / Elter, Andreas / Weichert, Stephan (Hrsg.): Pressefreiheit ohne Grenzen? – Grenzen der Pressefreiheit! Wie Journalisten weltweit um freien Informationszugang und freie Berichterstattung ringen, Köln: Herbert von Halem Verlag.

„Das Versagen der Medien“ (mit Roger Blum), in: Gross, Andreas / Krebs, Schaffner / Martin, Fredi / Stohler, Martin (Hrsg.): Von der Provokation zum Irrtum. Menschenrechte und Demokratie nach dem Minarett-Bauverbot, St. Ursanne: Editions le Doubs.

„Der Schamane. Begegnung mit Galsan Tschinag“, Berlin: Ullstein-Allegria.

„Hinter den Kulissen. Das Verhältnis von Journalisten und Chefbeamten im Schweizer Bundeshaus“ (mit Roger Blum), in: Studies in Communication Sciences. Journal of the Swiss Association of Communication and Media Research, 1/2010.

“The project Peace Counts – a promoter of real change or mere idealism?”, in: Keeble, Richard / Tulloch, John / Zollmann, Florian (Hrsg.): Journalism, War and Conflict Resolution, Oxford: Peter Lang.

„Medienethik in der Schweiz“ (mit Roger Blum), in: Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

„Jüdisches Vermächtnis. Porträt – Gespräche – Perspektiven. Marlis Prinzing trifft Charlotte Knobloch“, Lahr: Kaufmann.

Zum Seitenanfang

2009

„’Wir schaffen das’. Marlis Prinzing trifft Lothar Späth“, Lahr: Kaufmann.

„The future of Journalism: Five propositions”, in: Fioretti, Natascha / Russ-Mohl, Stephan (Hrsg.): Merging Media, Converging Newsrooms, Lugano: Giampero Casagrande editore.

Zum Seitenanfang

2008

“CNN and BBC: The Need for a More Realistic Approach”, in: Fioretti, Natascha / Foa, Marcello (Hrsg.): Islam and the Western World: The Role of the Media, Lugano: Giampero Casagrande editore.

“La pistola è ancora nel piatto di spaghetti? La strage di Duisburg nella stampa tedesca di qualità“, in: Problemi dell’informazione, 1 / März 2008.

„Mega-Müll oder Mega-Chance? Bedenken und Bedenkenlosigkeiten aus dem Gratisblätterwald“, in: Publizistik, 2/Juni 2008

“Views: Marlis Prinzing examines the gruesome news values in the reporting of the Austrian ‘House of Horrors’”, in: Ethical Space, 3/2008, S. 18.

„Medien und Ethik: einige Problemfelder“, in: Universitas, September 2008.

„Auf dem Weg zur Weltkultur des Journalismus? Eine Suche nach Spuren und Indizien, ob Europäisierung und Globalisierung journalistische Kulturen aus allerlei Länder mischen und annähern“, in: Hahn, Oliver / Schröder, Roland (Hrsg.): Journalistische Kulturen. Schlüsselkonzepte und Grundsteine für ein interdisziplinäres und internationales Theoriefundament, Köln: Herbert von Halem Verlag.

„Landesväter im Abseits der Geschichte?“, in: Stuttgarter Zeitung, 21.8.2008,  (5.2.2010).

„Harte Grenzen: Warum gegenwärtig mit einer europäischen Professionsethik im Journalismus nicht zu rechnen ist“, in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (6/2007), Münster: Lit-Verlag.

„Lothar Späth. Wandlungen eines Rastlosen“, Vorwort: Theo Sommer, Zürich: Orell Füssli, 2006.

„Kontrolleure des Unkontrollierbaren. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)“, in: Baum, Achim / Langenbucher, Wolfgang / Pöttker, Horst / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 451-464.

„Mit ADS ist alles möglich – oder nichts. Anmerkungen und Bestandsaufnahmen zu einem Gesellschaftssyndrom“, in: Fitzner, Thilo / Stark, Werner (Hrsg.): Doch unzerstörbar ist mein Wesen. Diagnose AD(H)S – Schicksal oder Chance?, München: Beltz Taschenbuch, 2005, S. 13-29.

„Strom für das Neckarland: Die Geschichte der Neckarwerke von 1900 bis 1945“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 25. Sankt Katharinen: Scripta Mercaturae, 2000. (Dissertation)  „Der Streik bei Bosch im Jahre 1913“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 61. Stuttgart: Steiner, 1989.

Zum Seitenanfang

Marlis
Prinzing