Medienkritik
Mutti auf dem Spielfeld (zur Berichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft der Frauen)
In: Tagesspiegel, 1. Juli 2015.
Warum wir einen medienethischen Kompass brauchen. (zur Kritik an der Berichterstattung nach dem Flugzeugabsturz der Germanwings-Maschine im März 2015)
In: Werben und verkaufen, 31. März 2015.
Vor dem Hintergrund dieser Diskussion organisierten wir im Rahmen des Kurses „Sprechen und Moderation“ sowie der Vorlesung „Medien- und Wirtschaftsethik“ ein Podium mit dem Titel „Journalismus unter Druck“. Näheres dazu im Bericht von Andre Ufer (siehe dazu auch Foto (von Thorben Pollerhof) links).
Sexismusdebatte: Thema verfehlt!
In: Kleinreport, 29. Januar 2013.
Plagiatsvorwürfe gegen Annette Schavan: Unbelehrbare Journalisten?
In: Kleinreport, 30. Januar 2013.
Medien wie weiter? Mit komplematären Produkten durch die Medienwelt.
In: Kleinreport, 17. September 2013.
Medien-Kommentar: Ein Bischof auf Abwegen…“.
In: Kleinreport, 27. November 2013.
Oberbürgermeisterin von Kiel: Eine Medienfrau scheitert in der Politik.
In: Kleinreport, 27. November 2013.
„Wie die Revolution buchstäblich ins Laufen kam“
In Kleinreport, 10. Januar 2012.
„Causa Wulff – ein dreifaches Spiegelbild“
In Kleinreport, 17. Januar 2012.
„Abstand halten! Die Frage der Nähe und Distanz im Journalismus“
In: Kleinreport, 1. Februar 2012
Journalismus in Bedrängnis.
In: Kleinreport, 24. Januar 2011.
„Gestaltungswille statt Depression“ (zu einer zukunftsorientierten Journalismusausbildung)
In: Message, März 2011.
Schlafzimmer-Recherche ist unangebracht. (zum Fall Kachelmann)
In: St. Galler Tagblatt, 1. Juni 2011.
So produziert man Promis (zum öffentlichen Feilschen um prominente Namen in den Medien)
In: Message, März 2010.
Schleusenwärter in der Krise (über den Untergang der Schweizer Associated Press als Folge der Finanzierungsprobleme in den USA)
In: Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 2010; (zusammen mit Roger Blum).
Sterben in aller Öffentlichkeit (Reflexion über Handlungsmöglichkeiten von Redaktionen, wenn Todkranke das Scheinwerferlicht suchen oder ein Handyvideo über den Selbstmord eines Amokläufers verfügbar ist)
In: Message, Februar 2009.
Die Macht im Hintergrund der Scheinwerfer (über eine Befragung von Journalisten im Bundeshaus zu ihrem Verhältnis zur Bundesverwaltung)
In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Februar 2009; (zusammen mit Roger Blum)
Arte für die Schweiz? (Über einen Kulturkanals für die Schweiz)
In: St. Galler Tagblatt, 18. Februar 2009.
Voulez-vous alles enthüllen? (über Sarkozys Privatleben)
In: St. Galler Tagblatt, 25. Januar 2008.
Lust und Frust auf Rädern (über Automobiljournalismus)
In: St. Galler Tagblatt, 15. Februar 2008.
Heißkalte Zeiten (über Klimawandel)
In: St. Galler Tagblatt, 22. Februar 2008.
„Auf dem Glaubenstrip“ (über Religion und Medien)
In: St. Galler Tagblatt, 7. März 2008.
Sehgewohnheiten und Sichtweisen“ (zur Berichterstattung über die Ausschreitungen in Tibet)
In: St. Galler Tagblatt, 12. April 2008.
„Hoch-Zeit für Frauen?“ (zur Berichterstattung über Frauen)
In: St. Galler Tagblatt, 25. April 2008.
„Die Hyänen sind los“ (über Amstetten und das Verhalten der Medien)
In: St. Galler Tagblatt, 9. Mai 2008.
Wie ein Champion (über Erfolg)
In: Sankt Galler Tagblatt, 11. Juni 2008.
„Frau von heute, Frau von Welt“ (über Auslandsberichterstattung)
In: Rheinischer Merkur, 10. Juli 2008.